Heft Jahr  Inhalt
58 2022 Ulrich Grimm: Die Epitaphe im Chorraum der Laurentiuskirche –
auch: Anknüpfungsorte für Fragen zur Roßtaler Geschichte
Cornelia Kirchner-Feyerabend: Roßtaler Lebensbilder: Volksschullehrerin „Fräulein Wassermann“ – eine Spurensuche im Allgäu, in Nürnberg und Roßtal
57 2021 Cornelia Kirchner-Feyerabend: Roßtaler Lebensbilder: Bürgermeister Hans Eckstein
Ulrich Grimm: Vor 200 Jahren: Nur eine Sparmaßnahme
Cornelia Kirchner-Feyerabend: Roßtaler Lebensbilder: Johann Georg Landvogt, Arzt in Kriegs- und Nachkriegszeit
56 2020 Ulrich Grimm: Zu Roßtals Schulgeschichte in bayerischer Zeit
Elfriede Heinrich: Ein Jahrhundertprojekt – Die Restaurierung der Kirche in Buchschwabach (2012-2019)
55 2019 Friedrich Wagner: Kirche St. Jakobus in Buttendorf
Ulrich Grimm: Der aufgezwungene Marktschreiber
54 2018 Siegfried Münchenbach: Zeitzeugeninterview mit Luise Handschuch
53 2017 Reinhard Baumann/Siegfried Münchenbach: Heimatvertriebene in Roßtal – Vertreibung, Ankunft, Integration
52 2016 Thomas Liebert: Das Richteramt Roßtal und seine Richtstätte
51 2014 Nikolaus W. Fischer: Die Orgel – ein Blas-Instrument
50 2013 Ulrich Grimm: „Pugna apud Horsadal“
Schriftliche Mitteilungen aus dem 11. Jahrhundert über Roßtal
Luise Handschuch: Patendank oder auch „Dudnschbruch“
49 2012 Ulrich Grimm: 60 Jahre katholische Christkönigskirche in Roßtal
Anita Nagel: Der Ostereiermarkt des Heimatvereins Markt Roßtal e.V. – eine schöne Tradition seit nun schon 25 Jahren
48 2011 Thomas Liebert: A.D. 2010 – Die jüngsten Grabungen an der Roßtaler Laurentiuskirche
47 2010 Georg Helmreich: St.-Laurentius-Kirche in Roßtal
Günter Liebert: Neue Erkenntnisse über die Capell und die Bartholomäuskapelle in Roßtal
46 2009 Gerhard Deeg: Die Glocken der Kirche Maria Magdalena in Buchschwabach
Georg Helmreich: Unsere Orte Buchschwabach, Defersdorf, Trettendorf und Wimpashof in der St. Emmeramsmark an der Schwabach
45 2008 Gerhard Deeg: Ein Abschiedsgottesdienst für die Kirchenglocken – doch warum?
Ulrich Grimm: 60 Jahre Währungsreform: 20. Juni 1948 in Roßtal
44 2007 Gerhard Deeg: Jeder hört sie, doch man sieht sie nicht –
Erläuterungen zu den Glocken der Laurentiuskirche in Roßtal
Günter Liebert: Die Gebetsuhr von St. Laurentius –
ein Spiegelbild des mittelalterlichen Lebens in Roßtal.
43 2006 Günter Liebert: Der Ortsname Clarsbach
Günter Liebert: Der Zuckermandelweg in Clarsbach
Thomas Liebert: Archäologie vor Ort – der 1200 Jahre alte Markt Roßtal präsentiert seine Vergangenheit!
42 2005 Georg Helmreich: 25 Jahre Heimatverein Markt Roßtal e.V. 10 Jahre Museumshof
Norbert Nagel: 25 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit für das Heimatmuseum Roßtal – ein Grund, Dank zu sagen
41 2004 Georg Helmreich: Altort und Altortsanierung in Roßtal
Dr. N. Autenrieth: Aus der Buchschwabacher Dorfschule
Hans Ringel: Zweihundert Gehängte im Eichenwald?
Hans und Eva Ringel: 4. März 1777 in Roßtal, eine Momentaufnahme
40 2003 Georg Helmreich: Bericht über Verleihung Medaille „Für vorbildliche Heimatpflege“
Georg Helmreich: Museum – Bau des Backofens
Dieter Koerber: Die innere Geschichte von Frankenmuth
Dr. N. Autenrieth: Aus der Buchschwabacher Dorfschule
39 2002 Alfred Steinheimer: Roßtals öffentliche Wasserversorgung vom Mittelalter bis zum Jahre 1930
Thomas Liebert M.A.: „und einen härteren Kampf um die Mauer hat wohl keiner der Sterblichen je gesehen.“
38 2001 Elisabeth Knoll: 100. Geburtstag LUDWIG GROH
Günter Liebert: Die Zerstörung Roßtals durch die Ungarn – Sage oder Wirklichkeit?
Alfred Steinheimer: Arbeiten des markgräflichen Hofbaumeisters Johann David Steingruber (1702–1787) für die Pfarrei St. Laurentius, Roßtal
37 2000 Alfred Steinheimer: Die Buchschwabacher Mühle
Alfred Steinheimer: 750 Jahre Großweismannsdorf
36 1999 Günter Liebert: Pelzlein, ein Flurname aus frühgeschichtlicher Zeit Roßtals
Dieter Koerber: Der Grundbesitz des Heiligen in Roßtal – Fortsetzung
Elisabeth Knoll: Tod und Erinnerung
35 1997 Alfred Steinheimer: Der Herrensitz Oedenreuth von 1616 bis zu seiner Auflösung im Jahre 1868
Dieter Koerber: Der Grundbesitz des Heiligen in Roßtal
Elisabeth Knoll: „unter die Haube kommen…“
34 1997 Hans Ringel: Das Büttnerhandwerk
Alfred Steinheimer: Aus Roßtaler Steuer- und Zehntregistern des 15., 16. und 17. Jahrhunderts
33 1996 Dieter Koerber: Wie alt ist eigentlich Buchschwabach?
Alfred Steinheimer: Baumaßnahmen, von denen die St. Laurentiuskirche in Roßtal verschont blieb
32 1996 Dieter Koerber: 150 Jahre fränkische Siedlungen in Michigan
Alfred Steinheimer: 750 Jahre Neuses
Alfred Steinheimer: „… das künfftig alle Confusion vermeidet werden möge.“
31 1995 Günter Liebert: Roßtal, eine slawische Gründung?
30 1995 Dieter Koerber: Vor 50 Jahren – Roßtaler erinnern sich an das Kriegsende
Elisabeth Knoll: Quasimodogeniti, 8. April 1945 – Konfirmation einmal anders!
Alfred Steinheimer: Ludwig Christoph Rosenthal – Der Lebensweg eines Roßtaler Findelkindes
29 1994 Alfred Steinheimer: „… kann das aus Verantwortung nicht geschehen lassen“ – Roßtaler Hebammen im 18. Jahrhundert
A. Rohn: Buntes Allerlei aus Roßtal
28 1994 Alfred Steinheimer: Die Jakobskapelle auf dem Friedhof in Roßtal
Dieter Koerber: Roßtal, Buchschwabach und Rohr oder Buchschwabachs alte Liebe
27 1993 Robert Leyh/Ferdinand Leja: Die archäologischen Ausgrabungen 1993 in der ottonischen Reichsburg Horsadal (Markt Roßtal, Lkr. Fürth/Mfr.)
26 1992 Georg Köppendörfer: Roßtaler Glocken
Alfred Steinheimer: Roßtals „preußische Zeit“ von 1792–1806 nach Rechnungsakten der Evang.-Luth. Pfarrei St. Laurentius
Dieter Koerber: Ein Mandat der Ansbacher Markgrafen gegen des Fluchen
25 1992 Alfred Steinheimer: Unruhige Zeiten – Das Jahr 1848 im Spiegel amtlicher Mitteilungen in Franken
Dieter Koerber: 1192 – 1792 – 1992
24 1991 Alfred Steinheimer: „... wohl empfindlich mit Ruthen gestrichen und auf den Rücken gebrandmarket...“
Dieter Koerber: Die Roßtaler Marienfigur kehrt zurück
Robert Leyh: Die Roßtaler Muttergottes 1310–1320
23 1991 Dieter Koerber: Fundsachen
22 1990 Elisabeth Knoll: Der „Kuhbuckel“
Alfred Steinheimer: „Hopfen und Malz, Gott erhalt's“
21 1990 Dr. Siegfried Freiherr von Scheurl: Zwei Nachträge zum Defersdorfer Ortsjubiläum
Dr. Hans Rössler: Ein Brief aus Frankenmuth/Michigan
20 1989 Dr. Siegfried Freiherr von Scheurl von Defersdorf: Bewegte Geschichte – beharrlicher Fleiß
Robert Leyh: Bau- und stilanalytische Untersuchung des Gewölbes im Anwesen Köppendörfer in Defersdorf
19 1989 Alfred Steinheimer: Zehn Jahre Heimatverein Roßtal
Dieter Koerber: Pfarrstellenbesetzung im späten Mittelalter
Alfred Steinheimer: Rede beim Suppenessen am 18. November 1988
18 1988 Robert Leyh: Johann Christoph Jakob Wilder
Robert Leyh: Alte Gerichtsbarkeit – der Galgen von Roßtal
17 1988 Alfred Steinheimer: Evangelische Pfarrer in Roßtal als Schriftsteller und Chronisten von 1630 bis 1920
Dieter Koerber: „Was nun ferner die Leichen und deren Solennien betrifft …“
16 1987 Helmut Mahr: Festrede 750 Jahre Weitersdorf – 14.7.1985
Michael Steinheimer: Pocken und Pockenschutz in Franken im 18. und 19. Jahrhundert
15 1987 Josef Dettenthaler: Das lutherische Bekenntnisbild von Roßtal
14 1986 Georg Schütze: Anwesen „Kärchhuf-Peipp“ nun im Besitz der Gemeinde
Michael Steinheimer: Sebastian Franck und die Wiedertäufer in Franken
Dieter Koerber: Die Bevölkerungsbewegung durch die Aufnahme von Heimatvertriebenen
13 1986 Dieter Koerber: Ein Zeuge aus alten Tagen
Dieter Koerber: Eine Jugend in Roßtal, 1835–1857
Alfred Steinheimer: Die Museumsecke: Licht und Leuchten
12 1985 Alfred Steinheimer: Ein merkwürdiger Blitzschlag
Dieter Koerber: Anfänge von Industrialisierung in Roßtal
11 1985 Richard Preissel: Hans Eckstein
Michael Steinheimer: Gesundheitserziehung und -vorsorge zur Zeit der Aufklärung mit einer Untersuchung der Sterbefälle in den Jahren 1780–1785 in der Pfarrei Roßtal
Alfred Steinheimer: Bilanz der Denkmalspflege
10 1984 Alfred Steinheimer: Die Museumsecke: Der Säbel des Gemeindedieners
Dieter Koerber: Aus dem Tagebuch eines Buttendorfer Auswanderers nach Nordamerika 1865
09 1984 Michael Steinheimer: Die Preußen in der Markgrafschaft Ansbach während des Siebenjährigen Krieges 1757
Dieter Koerber: Hochzeit und Trauung vor 250 Jahren
08 1983 Dieter Koerber: 100 Jahre erneuerte Kirche St. Maria Magdalena – Buchschwabach
Michael Steinheimer: Die wirtschaftliche Entwicklung Roßtals von 1815 bis zur Jahrhundertwende
Alfred Steinheimer: St. Martin und die Gans
07 1983 Dieter Koerber: Dokumente aus der Kugel des Kirchturms der St.-Laurentius-Kirche
Dieter Koerber: Frankenmuth, 1978: Ausstellung für einen Roßtaler Auswanderer von 1846
Alfred Steinheimer: „… Bewahrt das Feuer und das Licht …“
06 1982 Dietrich Koerber: 850 Jahre Buttendorf
Hans Schrodberger: Der Tod der Roßtaler Winkelbrücke
05 1982 Alfred Steinheimer: „… um Unseren getreuen Untertanen eine genauere Übersicht aller Landesgesetze zu verschaffen.“
04 1981 Alfred Steinheimer: Die Karriolpostverbindung Roßtal–Ammerndorf
Dietrich Koerber: Pest, Pocken und Ruhr – Eine Chronik des Elends aus den Roßtaler Sterbebüchern
03 1981 Konrad Hacker: Der Wasserbrunnen am „Oberen Markt“ in Roßtal
Siegfried Münchenbach, Roland Schubert: Das Wahlverhalten der Roßtaler Bürger in der Zeit der Weimarer Republik (1919–1933)
02 1980 Alfred Steinheimer: Die Söhne des Ernst Georg Schülin,
Pfarrer in Roßtal von 1698–1731
Dietrich Koerber: Die Ziegler von Defersdorf
01 1980 Dietrich Koerber: 150 Jahre erneuerte Kirche in Weitersdorf
Alfred Steinheimer: Die Glocken der katholischen Kirche in Roßtal